• MODULE
  • VERANSTALTUNGEN
  • STUDIENGRUPPE
  • KOOPERATIONEN
  • BEWERBUNG
  • Impressum
  • MODULE
  • VERANSTALTUNGEN
  • STUDIENGRUPPE
  • KOOPERATIONEN
  • BEWERBUNG
  • Impressum

Theorie der Bildenden Künste und Architektur

Das Theoriemodul vereint unterschiedliche kunstgeschichtliche und -theoretische  Zugänge. Das Forschungsprofil des Kunstgeschichtlichen Instituts ist geprägt durch Schwerpunkte in den Bereichen Film, Fotografie, Architektur- und Kunsttheorie, Neue Medien sowie kuratorisches Wissen. Im wissenschaftlichen Bereich der Kunstpädagogik, mit der der Master Ästhetik ebenfalls kooperiert, liegen die Schwerpunkte in der Erforschung der Alltagskulturen. Darüber hinaus steht den Studierenden das theoretisch-wissenschaftlichen Angebot der HfG im Spannungsfeld von Kunst, Design und Medien offen. Forschung und Lehre profitieren von den engen Kontakten der Institute zu den international renommierten Frankfurter Museen.

Theory of Fine Arts and Architecture

The theory module combines different approaches to art history and theory. The research profile of the Institute of Art History is characterised by focal points in the areas of film, photography, architecture and art theory, new media as well as curatorial knowledge. In the academic field of art education, with which the Master's in Aesthetics also cooperates, the focus is on research into everyday cultures. In addition, students have access to the HfG's theoretical-scientific programme in the field of art, design and media. Research and teaching benefit from the institutes' close contacts with Frankfurt's internationally renowned museums.

Prof. Dr. Regine Prange (FB 09)

Forschungsschwerpunkte: Strukturwandel der Bildmedien in Neuzeit, Moderne und Gegenwart (insbesondere mit Bezug auf die ästhetische Raumkonstruktion in populären und hochkünstlerischen Formaten, die kritische Selbstreflexion der künstlerischen Form und die implizite Frage der Gattungen und ihrer ‚Verfransung‘). Neuzeitliche und moderne Kunsttheorie und Kunstphilosophie. Materialistische Ästhetiken, vor allem der Kritischen Theorie. Geschichte und Kritik des Faches Kunstgeschichte und seiner Methoden. Ästhetik und Analytik des Kinofilms (im Hinblick auf das ideologische und kritische Potential der filmischen Form).

Research interests: Structural change of visual media in modern times, modernity and the present (especially with reference to the aesthetic construction of space in popular and highly artistic formats, the critical self-reflection of artistic form and the implicit question of genres and their 'fringing'). Modern and contemporary art theory and philosophy of art. Materialist aesthetics, especially Critical Theory. History and criticism of the subject of art history and its methods. Aesthetics and analytics of the cinema film (with regard to the ideological and critical potential of the cinematic form).

 

Kooperationspartner*innen – Cooperation Partners

Prof. Dr. Verena Kuni (FB 09)

Prof. Dr. Birgit Richard (FB 09)

 

Theorie der Bildenden Künste und Architektur

Das Theoriemodul vereint unterschiedliche kunstgeschichtliche und -theoretische  Zugänge. Das Forschungsprofil des Kunstgeschichtlichen Instituts ist geprägt durch Schwerpunkte in den Bereichen Film, Fotografie, Architektur- und Kunsttheorie, Neue Medien sowie kuratorisches Wissen. Im wissenschaftlichen Bereich der Kunstpädagogik, mit der der Master Ästhetik ebenfalls kooperiert, liegen die Schwerpunkte in der Erforschung der Alltagskulturen. Darüber hinaus steht den Studierenden das theoretisch-wissenschaftlichen Angebot der HfG im Spannungsfeld von Kunst, Design und Medien offen. Forschung und Lehre profitieren von den engen Kontakten der Institute zu den international renommierten Frankfurter Museen.

Theory of Fine Arts and Architecture

The theory module combines different approaches to art history and theory. The research profile of the Institute of Art History is characterised by focal points in the areas of film, photography, architecture and art theory, new media as well as curatorial knowledge. In the academic field of art education, with which the Master's in Aesthetics also cooperates, the focus is on research into everyday cultures. In addition, students have access to the HfG's theoretical-scientific programme in the field of art, design and media. Research and teaching benefit from the institutes' close contacts with Frankfurt's internationally renowned museums.

Prof. Dr. Regine Prange (FB 09)

Forschungsschwerpunkte: Strukturwandel der Bildmedien in Neuzeit, Moderne und Gegenwart (insbesondere mit Bezug auf die ästhetische Raumkonstruktion in populären und hochkünstlerischen Formaten, die kritische Selbstreflexion der künstlerischen Form und die implizite Frage der Gattungen und ihrer ‚Verfransung‘). Neuzeitliche und moderne Kunsttheorie und Kunstphilosophie. Materialistische Ästhetiken, vor allem der Kritischen Theorie. Geschichte und Kritik des Faches Kunstgeschichte und seiner Methoden. Ästhetik und Analytik des Kinofilms (im Hinblick auf das ideologische und kritische Potential der filmischen Form).

Research interests: Structural change of visual media in modern times, modernity and the present (especially with reference to the aesthetic construction of space in popular and highly artistic formats, the critical self-reflection of artistic form and the implicit question of genres and their 'fringing'). Modern and contemporary art theory and philosophy of art. Materialist aesthetics, especially Critical Theory. History and criticism of the subject of art history and its methods. Aesthetics and analytics of the cinema film (with regard to the ideological and critical potential of the cinematic form).

 

Kooperationspartner*innen – Cooperation Partners

Prof. Dr. Verena Kuni (FB 09)

Prof. Dr. Birgit Richard (FB 09)

 

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Hier geht es zur Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}