Das Projektmodul dient der Bündelung und Systematisierung der Kenntnisse und Kompetenzen. Im Selbststudium oder in Gruppenarbeit erarbeiten Studierende ein Projekt (z.B. kleine Tagung, Workshop, Website), das eine aktuelle Fragestellung oder Problematik der ästhetischen Theorie behandelt und zur Darstellung bringt. Die Projekte sollen nach Möglichkeit im Rahmen der einschlägigen Studiengruppen des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften oder in Kooperation mit einer außeruniversitären Einrichtung (Museum, Theater, Medienanstalt) realisiert werden
The project module serves to bundle and systematise knowledge and competences. In self-study or in group work, students work on a project (e.g. small conference, workshop, website) that deals with a current question or problem of aesthetic theory and presents it. If possible, the projects should be realised within the framework of the relevant study groups of the Research Centre for Historical Humanities or in cooperation with a non-university institution (museum, theatre, media institution).
Forschungsschwerpunkte: Allegorie und Symbol. Text/Bild und visuelle Kultur. Beschreibung als literarisches Verfahren. Pop-Ästhetik. Waren-, Konsum- und Designästhetik. Gegenwartskultur und -literatur. Ästhetik und Demokratie. Leitung des Master-Studiengangs Ästhetik. Mitglied des Forschungsverbunds „Gegenwartsästhetik“. Mitherausgeber der Zeitschrift „Pop. Kultur&Kritik“.
Main research interests: Allegory and symbol. Text/image and visual culture. Description as literary procedure. Pop aesthetics. Aesthetics of commodities, consumption and design. Contemporary culture and literature. Aesthetics and democracy. Head of the Master's programme in Aesthetics. Member of the research network "Contemporary Aesthetics". Co-editor of the journal "Pop. Kultur&Kritik".
Das Projektmodul dient der Bündelung und Systematisierung der Kenntnisse und Kompetenzen. Im Selbststudium oder in Gruppenarbeit erarbeiten Studierende ein Projekt (z.B. kleine Tagung, Workshop, Website), das eine aktuelle Fragestellung oder Problematik der ästhetischen Theorie behandelt und zur Darstellung bringt. Die Projekte sollen nach Möglichkeit im Rahmen der einschlägigen Studiengruppen des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften oder in Kooperation mit einer außeruniversitären Einrichtung (Museum, Theater, Medienanstalt) realisiert werden
The project module serves to bundle and systematise knowledge and competences. In self-study or in group work, students work on a project (e.g. small conference, workshop, website) that deals with a current question or problem of aesthetic theory and presents it. If possible, the projects should be realised within the framework of the relevant study groups of the Research Centre for Historical Humanities or in cooperation with a non-university institution (museum, theatre, media institution).
Forschungsschwerpunkte: Allegorie und Symbol. Text/Bild und visuelle Kultur. Beschreibung als literarisches Verfahren. Pop-Ästhetik. Waren-, Konsum- und Designästhetik. Gegenwartskultur und -literatur. Ästhetik und Demokratie. Leitung des Master-Studiengangs Ästhetik. Mitglied des Forschungsverbunds „Gegenwartsästhetik“. Mitherausgeber der Zeitschrift „Pop. Kultur&Kritik“.
Main research interests: Allegory and symbol. Text/image and visual culture. Description as literary procedure. Pop aesthetics. Aesthetics of commodities, consumption and design. Contemporary culture and literature. Aesthetics and democracy. Head of the Master's programme in Aesthetics. Member of the research network "Contemporary Aesthetics". Co-editor of the journal "Pop. Kultur&Kritik".