• MODULE
  • VERANSTALTUNGEN
  • STUDIENGRUPPE
  • KOOPERATIONEN
  • BEWERBUNG
  • Impressum
  • MODULE
  • VERANSTALTUNGEN
  • STUDIENGRUPPE
  • KOOPERATIONEN
  • BEWERBUNG
  • Impressum

Ästhetik der Musik und Klangkunst

Das Theoriemodul richtet sich auf die Themenfelder der Musiktheorie, Musikästhetik, Interpretation, Edition und Medien. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Musikwissenschaft liegen im Bereich der neueren europäischen Musikgeschichte, vorwiegend des Musiktheaters. Es bestehen Kooperationen mit Frankfurter Musikinstitutionen wie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, der Oper Frankfurt, dem Hessischen Rundfunk, dem Hindemith-Institut, der Forschungsstelle RISM (Répertoire International des Sources Musicales).  

Aesthetics of Music and Sound Art

The theory module focuses on the subject areas of music theory, music aesthetics, interpretation, edition and media. The research focus of the Institute of Musicology is in the field of modern European music history, predominantly music theatre. There are collaborations with Frankfurt music institutions such as the University of Music and Performing Arts, the Frankfurt Opera, the Hessischer Rundfunk, the Hindemith Institute, the research centre RISM (Répertoire International des Sources Musicales).  

Prof. Dr. Thomas Betzwieser

Forschungsschwerpunkte: Europäisches Musiktheater (Rezeption, Libretto, Gattungstransfer), Christoph W. Gluck (Aufführungs- und Inszenierungsgeschichte), Digitale Edition, Exotismus, Orientalismus, „Mannheimer Schule“
Aktuelle Projekte: Editionsprojekt OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Sammlungsprojekt „Ducartist“-Klavierrollen

 

Main research interests: European music theatre (reception, libretto, genre transfer), Christoph W. Gluck (performance and staging history), digital edition, exoticism, orientalism, "Mannheim School".
Current projects: Edition project OPERA - Spectrum of European Music Theatre (Academy of Sciences and Literature, Mainz), Collection project "Ducartist" piano rolls.

Ästhetik der Musik und Klangkunst

Das Theoriemodul richtet sich auf die Themenfelder der Musiktheorie, Musikästhetik, Interpretation, Edition und Medien. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Musikwissenschaft liegen im Bereich der neueren europäischen Musikgeschichte, vorwiegend des Musiktheaters. Es bestehen Kooperationen mit Frankfurter Musikinstitutionen wie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, der Oper Frankfurt, dem Hessischen Rundfunk, dem Hindemith-Institut, der Forschungsstelle RISM (Répertoire International des Sources Musicales).  

Aesthetics of Music and Sound Art

The theory module focuses on the subject areas of music theory, music aesthetics, interpretation, edition and media. The research focus of the Institute of Musicology is in the field of modern European music history, predominantly music theatre. There are collaborations with Frankfurt music institutions such as the University of Music and Performing Arts, the Frankfurt Opera, the Hessischer Rundfunk, the Hindemith Institute, the research centre RISM (Répertoire International des Sources Musicales).  

Prof. Dr. Thomas Betzwieser

Forschungsschwerpunkte: Europäisches Musiktheater (Rezeption, Libretto, Gattungstransfer), Christoph W. Gluck (Aufführungs- und Inszenierungsgeschichte), Digitale Edition, Exotismus, Orientalismus, „Mannheimer Schule“
Aktuelle Projekte: Editionsprojekt OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Sammlungsprojekt „Ducartist“-Klavierrollen

 

Main research interests: European music theatre (reception, libretto, genre transfer), Christoph W. Gluck (performance and staging history), digital edition, exoticism, orientalism, "Mannheim School".
Current projects: Edition project OPERA - Spectrum of European Music Theatre (Academy of Sciences and Literature, Mainz), Collection project "Ducartist" piano rolls.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Hier geht es zur Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}