• MODULE
  • VERANSTALTUNGEN
  • STUDIENGRUPPE
  • KOOPERATIONEN
  • BEWERBUNG
  • FAQ
  • Impressum
  • MODULE
  • VERANSTALTUNGEN
  • STUDIENGRUPPE
  • KOOPERATIONEN
  • BEWERBUNG
  • FAQ
  • Impressum

2024 gewann Martina Hefter überraschend mit ihrem Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" den Deutschen Buchpreis. Bei der Verleihung kam es zum Eklat: Der Favorit Clemens Meyer ("Die Projektoren") entgleiste verbal und beschimpfte die Jury. Es folgte eine intensive Auseinandersetzung mit beiden Werken im deutschen Feuilleton, die sich unter anderem mit den Fragen auseinandersetzte, welches Buch weshalb einen Buchpreis verdient.

Im Zuge dieser Debatte wollen wir uns in unserem Workshop Hefters Roman genau ansehen, und eben diese Frage nach dessen ästhetischen Wert akademisch untersuchen. Eingeladen sind Andreas Platthaus von der FAZ als Vertreter des deutschen Feuilletons und Prof. Thorsten Hoffmann von der Universität Stuttgart als ehemaliges Jury-Mitglied.

 

Nähere Informationen zum Workshop:

Der Impuls sollte etwa 5 Minuten beanspruchen und zu einem Thema sein, dass Euch am Roman besonders interessiert.

Vorläufige Zeitplanung:

11:00 - 12:30 Uhr: Block I

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr: Block II

15:00 -15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 - 17:00 Uhr: Block III

Die thematischen Blöcke umfassen "Close Reading", "Ästhetik" und "Buchpreis, Buchbranche, Medienecho" in noch zu bestimmender Reihenfolge.

 

Bei Interesse Mail an: sg.aesthetik@gmail.com.

 

2024 gewann Martina Hefter überraschend mit ihrem Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" den Deutschen Buchpreis. Bei der Verleihung kam es zum Eklat: Der Favorit Clemens Meyer ("Die Projektoren") entgleiste verbal und beschimpfte die Jury. Es folgte eine intensive Auseinandersetzung mit beiden Werken im deutschen Feuilleton, die sich unter anderem mit den Fragen auseinandersetzte, welches Buch weshalb einen Buchpreis verdient.

Im Zuge dieser Debatte wollen wir uns in unserem Workshop Hefters Roman genau ansehen, und eben diese Frage nach dessen ästhetischen Wert akademisch untersuchen. Eingeladen sind Andreas Platthaus von der FAZ als Vertreter des deutschen Feuilletons und Prof. Thorsten Hoffmann von der Universität Stuttgart als ehemaliges Jury-Mitglied.

 

Nähere Informationen zum Workshop:

Der Impuls sollte etwa 5 Minuten beanspruchen und zu einem Thema sein, dass Euch am Roman besonders interessiert.

Vorläufige Zeitplanung:

11:00 - 12:30 Uhr: Block I

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr: Block II

15:00 -15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 - 17:00 Uhr: Block III

Die thematischen Blöcke umfassen "Close Reading", "Ästhetik" und "Buchpreis, Buchbranche, Medienecho" in noch zu bestimmender Reihenfolge.

 

Bei Interesse Mail an: sg.aesthetik@gmail.com.