Ab 18:30 Uhr begrüßen wir Autorin Martina Hefter an der Goethe-Universität Frankfurt zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch. Sie wird selbst ausgewählte Stellen ihres Romans "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" vorlesen und anschließend mit uns gemeinsam über den Roman sprechen. Dabei werden die Studentinnen Clara Schumacher und Ruth Lindner das Gespräch führen und im Laufe des Abends für Fragen aus dem Publikum öffnen. Im Anschluss laden wir herzlich zu einem kleinen Empfang in den Räumlichkeiten des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften (IG 1.414).
Wo? Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften, Raum 1.121, Q1, IG-Farbenhaus (Eingang an diesem Abend im 1. Stock).
Wann? 18:30 Uhr.
Danksagung: Wir bedanken uns herzlich bei LitKultur, dem AStA, dem BzG und dem FZHG, ohne deren Unterstützung diese Lesung nicht hätte stattfinden können!
Von 11 Uhr bis 17 Uhr laden wir herzlich zu einem Workshop ein, in welchem wir sowohl die Ästhetik des Romans als auch die Debatte um den Buchpreis 2024 besprechen wollen. Als Gäste dürfen wir Andreas Platthaus von der FAZ und Prof. Dr. Torsten Hoffmann von der Universität Stuttgart begrüßen, die beide aus unterschiedlichen Perspektiven und zu unterschiedlichen Zeiten Erfahrungen in der Jury des Deutschen Buchpreises gesammelt haben.
Eingeladen sind insbesondere interessierte Studierende. Die Teilnahme steht selbstverständlich auch allen anderen Interessierten offen.
Wo? Raum 1.414, IG-Farbenhaus.
Zeitplanung:
11:00 - 12:30: Block I - Close Reading
12:30 - 13:30: Mittagspause
13:30 - 15:00: Block II - Ästhetik
15:00 - 15:30: Kaffeepause
15:30 - 17:00: Block III - Buchpreis, Buchbranche, Medienecho
Danksagung: Wir bedanken uns herzlich bei der Fachschaft 10 und dem FZHG, ohne deren Unterstützung dieser Workshop nicht hätte stattfinden können!
Ab 18:30 Uhr begrüßen wir Autorin Martina Hefter an der Goethe-Universität Frankfurt zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch. Sie wird selbst ausgewählte Stellen ihres Romans "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" vorlesen und anschließend mit uns gemeinsam über den Roman sprechen. Dabei werden die Studentinnen Clara Schumacher und Ruth Lindner das Gespräch führen und im Laufe des Abends für Fragen aus dem Publikum öffnen. Im Anschluss laden wir herzlich zu einem kleinen Empfang in den Räumlichkeiten des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften (IG 1.414).
Wo? Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften, Raum 1.121, Q1, IG-Farbenhaus (Eingang an diesem Abend im 1. Stock).
Wann? 18:30 Uhr.
Danksagung: Wir bedanken uns herzlich bei LitKultur, dem AStA, dem BzG und dem FZHG, ohne deren Unterstützung diese Lesung nicht hätte stattfinden können!
Von 11 Uhr bis 17 Uhr laden wir herzlich zu einem Workshop ein, in welchem wir sowohl die Ästhetik des Romans als auch die Debatte um den Buchpreis 2024 besprechen wollen. Als Gäste dürfen wir Andreas Platthaus von der FAZ und Prof. Dr. Torsten Hoffmann von der Universität Stuttgart begrüßen, die beide aus unterschiedlichen Perspektiven und zu unterschiedlichen Zeiten Erfahrungen in der Jury des Deutschen Buchpreises gesammelt haben.
Eingeladen sind insbesondere interessierte Studierende. Die Teilnahme steht selbstverständlich auch allen anderen Interessierten offen.
Wo? Raum 1.414, IG-Farbenhaus.
Zeitplanung:
11:00 - 12:30: Block I - Close Reading
12:30 - 13:30: Mittagspause
13:30 - 15:00: Block II - Ästhetik
15:00 - 15:30: Kaffeepause
15:30 - 17:00: Block III - Buchpreis, Buchbranche, Medienecho
Danksagung: Wir bedanken uns herzlich bei der Fachschaft 10 und dem FZHG, ohne deren Unterstützung dieser Workshop nicht hätte stattfinden können!